LSMS 2.0
Digitalisierung an Schulen - Ausstattung der Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit digitalen Endgeräten und Bildungsmedien
Alle Kinder und Jugendlichen haben einen Anspruch auf beste Bildungschancen und Teilhabemöglichkeiten. Für diesen Anspruch arbeitet der Landkreis Neunkirchen mit dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Regionalverband und den übrigen Landkreisen eng zusammen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein mobiles Endgerät und auch digitale Schulbücher, die über das digitale Schulbuchregal in der Online-Schule Saarland (OSS) mit nur einem Login zu erreichen sind.
Damit wird der Grundstein für ein stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmtes und differenzierteres Lernangebot gelegt. Zusätzlich wird den Schülerinnen und Schülern zukünftig Bildungssoftware, die das selbstständige Lernen unterstützt, auf das jeweilige Endgerät aufgespielt.
Die digitalen Bücher und Bildungsmedien können dabei auch offline und somit ortsunabhängig genutzt werden.
Auch werden künftig bewährte und pädagogisch notwendige analoge Methoden des Lernens im Unterricht zum Einsatz kommen, etwa Arbeitshefte oder Lektüren. Gleichzeitig steht fest, dass das digital gestützte Lernen zur Zukunft der Schule gehören wird – so selbstverständlich wie das Digitale längst zu unser aller Lebensrealität gehört.LSMS 2.0, kurz für "Landesweite Systematische Medienausleihe Saar 2.0", ist eine Weiterentwicklung eines Systems, das speziell für die effiziente Verwaltung von Medienausleihen an Schulen im Saarland entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, Schulen bei der Organisation und Verwaltung der Ausleihe von mobilen Endgeräten wie Tablets und Laptops zu unterstützen.
Die Hauptfunktionen von LSMS 2.0 umfassen die Registrierung und Katalogisierung von Medien, die Verwaltung von Ausleihvorgängen, die Überwachung von Ausleihfristen und die Bereitstellung von Rückgabeerinnerungen. Ein wesentliches Merkmal dieses Systems ist die Möglichkeit, den Zustand der Geräte zu erfassen und zu überwachen, was hilft, Beschädigungen oder Verluste zu minimieren.